Cooperation
Historie



Es ist nicht nur eine alte Werbeweisheit:
Alleine geht's - gemeinsam geht's besser!
Schon früh erkannten einige der in den 1970er Jahren aktiven Tonbandclubs, dass eine Zusammenarbeit sehr fruchtbar sein kann. Ein erster großer Zusammenschluss erfolgte 1976 mit den drei Clubs Studio Acustica, Intertape Frankfurt (kurz: "itf") - später "intertape 77" - und der Tonbandfreunde-Boutique Austria (kurz: TFB). Ab 1981 stieß dann auch noch ein niederländischer Tonbandclub - die Twentse Geluidsjagers - dazu. Die Beiträge der Rundbandmagazine wurden ausgetauscht, die Mitglieder der Clubs kommunizierten mit sogenannten "Briefbänder" oder "Kontaktbandkreisen" übergreifend und ohne Konkurrenzdenken miteinander.
Das "Acustische Journal" vom Studio Acustica wurde zum Sammelbecken der Audiobeiträge aller Clubs und veröffentlichte diese in dem 90minütigen Magazin zweimonatlich.
Man merkte dabei schnell, dass ein besonderer Reiz der Tonbandelei auch darin bestand, die “Stimme” des Briefbandpartners einmal “live” kennenzulernen. So wurden bereits kurz nach der Gründung regionale Treffen veranstaltet. Später lud man dann alle Hörer des Rundbandes ein.
Diese Treffen fanden seit 1976 zuerst in jährlicher, später in zweijähriger Folge statt. Die bisherigen Treff-Orte:
1969 Sonderburg (nur Studio Acustica)
1974 Frankfurt (nur Intertape Frankfurt)
1975 Frankfurt / Henningerturm (nur Intertape Frankfurt)

1976 Gründung der Cooperation mit dem "Studio Acustica" / " I T F "-"intertape 77" / "TFB":
1. 1976 Limeshain
2. 1977 Hamburg - Altona
3. 1978 Berlin
4. 1979 Frankfurt
5. 1980 Hameln
ab 1981 auch in Cooperation mit den "Twentse Geluidsjagers":
6. 1981 Markelo
7. 1982 Hamburg - Elsa-Brandström-Haus
Für dieses Treffen entwarf Joachim Gentzsch erstmalig ein Logo, welches seitdem für jedes Treffen neu gestaltet wird:


1982 2010
8. 1983 Hamburg - Elsa-Brandström-Haus
1984 ausgefallen (geplant: Frankfurt)
9. 1985 Frankfurt-Offenbach
10. 1987 Ootmarsum
11. 1989 Hamburg-Rissen
ab 1991 nur noch Studio Acustica und Twentse Geluidsjagers
12. 1991 Haaksbergen
13. 1993 Hameln
Nach der Re-Aktivierung von intertape veranstaltete der Club im Oktober 1993 ein eigenes Treffen in Ostrach.
14. 1995 Wien
ab 1996 wieder in Cooperation aller drei Clubs mit intertape, Studio Acustica und Twentse Geluidsjagers.
15. 1996 Frankfurt-Offenbach
16. 1998 Oldenzaal
17. 2000 Hamburg
18. 2002 Berlin
19. 2004 Pfullendorf
20. 2006 Sachsenkam bei München - Wir feiern Jubiläum: 30 Jahre CoopTreffen!
2008 ausgefallen (geplant: Hannover)
21. 2010 Delden bei Hengelo
22. 2012 Frankfurt/M. - intertape feiert 40-jähriges Jubiläum!
Heute wird natürlich kaum noch oder gar nicht mehr mit den klassischen Aufnahmegeräten wie Tonband, Cassettenrecorder, DAT-Recorder oder Minidisc gearbeitet. Der leistungsstarke Flashrecorder, der PC und in letzter Zeit sogar das Smartphone haben die Urahnen der Tonbandelei längst verdrängt. Digitale Audio-Workstation (kurz DAW) erleichtern die Schnittarbeit in einer früher nie gekannten Perfektion. Das "Rundband" aus dem letzten Jahrtausend ist dem Podcast und den Webradios gewichen. So auch bei uns! Die letzten aktiven Audioamateure veröffentlichen ihre Beiträge beim Frankfurter Webradio